Thomas Wimmer

deutscher Politiker; SPD; Oberbürgermeister von München 1948-1960

* 7. Januar 1887 Siglfing, Landkreis Erding/Obb.

† 18. Januar 1964 München

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 11/1964

vom 2. März 1964

Wirken

Thomas Wimmer, kath., wurde am 7. Jan. 1887 in Siglfing, Landkr. Erding/Obb. als Sohn eines Schmiedes geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit machte er nach einer aus finanziellen Schwierigkeiten abgebrochenen Holzbildhauerlehre im Jahre 1903 in München die Gehilfenprüfung als Schreiner. Es folgten ein Wander- und Reisejahr, in dem er ganz Deutschland, die Schweiz und Teile von Italien kennenlernte und sein Wissen erweiterte. 1904 kehrte er bereits nach München zurück, wo er bis zum Krieg in einer Möbelfabrik arbeitete.

Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg war er von 1918-1933 beim Arbeitsamt München als Fachvermittler für das Holzgewerbe tätig.

Politisch gehörte W. seit 1909 der SPD an. Schon im Jahre 1924 wurde er von seiner Partei in den Münchener Stadtrat gewählt, dem er bis 1933 angehörte. Unter dem NS-Regime hatte W. besonders zu leiden. Bereits am 10. März 1933 wurde er aus seinen Ämtern entlassen und in Landsberg in Schutzhaft genommen. 1938 bzw. 1944 wurde er erneut verhaftet und ins KZ Dachau verbracht.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges stellte W. sich und seine kommunalpolitischen Erfahrungen ...